Alle Episoden

Folge 17: Unternehmensführung mit Kompetenz

Folge 17: Unternehmensführung mit Kompetenz

23m 23s

Hier mal am Eis naschen, da eine Praline probieren – Franziska Dammann kann all das nach Belieben in ihrem eigenen Laden genießen. Sie ist die Betreiberin der Eispatisserie und Confiserie „Lieschen“ in Saerbeck. Als ihr nach ihrer Ausbildung zur Konditorin ein bisschen langweilig wird, macht sie am HBZ Münster eine Weiterbildung zur „Betriebswirtin HwO“ und eröffnet anschließend ihren eigenen Laden. In unserer neuen Folge erzählt sie mehr zu ihrem Weg und den Leckereien. Reinhören lohnt sich!

https://www.hbz-bildung.de/betriebswirt

Folge 16: Auf der Walz

Folge 16: Auf der Walz

43m 27s

Viele junge Menschen wollen Abenteuer erleben. Helene war eine davon. Sie ist als Wandergesellin auf die Walz gegangen und ist sehr weit rumgekommen. Nach ihrer Ausbildung als Raumausstatterin hat sie sich Mitte 2017 von Freunden und Familie für über 3 Jahre verabschiedet und sich zunächst mit einem Altgesellen und dem erlaubten Notgroschen von 5 € auf den Weg gemacht. In unserer neuen Folge erzählt sie von ihren Abenteuern und Erlebnissen. Reinhören lohnt sich!

Folge 15: Wir übernehmen das!

Folge 15: Wir übernehmen das!

36m 13s

Der eigene Handwerksbetrieb ist für viele ein Traum. Nicht immer muss er neu gegründet werden. Eine Betriebsübernahme kann von Vorteil sein – für beide Seiten. Marvin Grube und Sabine Etzrodt-Clermont haben als Handwerksbetriebe teilweise bzw. komplett übernommen. In der neuen Podcast-Folge erklären die beiden, was es mit dem Business-Plan auf sich hat, wie sie zum eigenen Betrieb gekommen sind und wie die Handwerkskammer unterstützt. Reinhören lohnt sich!

https://www.hwk-muenster.de/betriebsuebernahme

Folge 14: Können meets Kreativität

Folge 14: Können meets Kreativität

39m 0s

Im Handwerk gehört Gestaltung fast immer zur alltäglichen Arbeit dazu. Wer seine gestalterischen Kenntnisse vertiefen bzw. ausbauen möchte, hat die Möglichkeit, im HBZ Münster eine ganzheitliche gestalterische Fortbildung zu machen. Maximilian Skiba und Jana Reuyß geben in der neuen Podcast-Folge z. B. einen Einblick, für wen die Fortbildung sinnvoll ist, warum sie diesen Weg eingeschlagen haben und welche Inhalte dort zu erwarten sind. Reinhören lohnt sich!

https://www.hbz-bildung.de/gestaltung

Folge 13: Mit Gesellenbrief zum Bachelor

Folge 13: Mit Gesellenbrief zum Bachelor

33m 8s

Im Handwerk gibt es viele Möglichkeiten, sich weiterzubilden. Eine davon ist der Studiengang „Bauen im Bestand“, den das HBZ Münster in Kooperation mit der Fachhochschule Münster anbietet. Am Ende dürfen sich die Absolvent:innen Bachelor of Engineering (B. Eng.) nennen. Paul Austrup und Nina Bansberg berichten über ihre unterschiedlichen Wege zum Studium und erzählen uns außerdem einiges über Zulassungsvoraussetzungen und Inhalt. Reinhören lohnt sich!

https://www.hbz-bildung.de/bauen-im-bestand

Folge 12: Leidenschaft ist das beste Werkzeug!

Folge 12: Leidenschaft ist das beste Werkzeug!

29m 49s

Am HBZ gibt es jährlich mehr als 100 Meister:innenlehrgänge in 29 Berufen. Der Dachdeckermeister ist einer dieser Lehrgänge. Er wird von Hamlet Schöpgens geleitet. Nach seinem Studium des Bauingenieurswesens, das er neben seiner Berufsausbildung zum Dachdecker absolviert hat, ging er auf die Walz nach Frankreich. Heute ist Hamlet Schöpgens neben seiner Dozententätigkeit am HBZ auch Inhaber eines Dachdeckerbetriebes spezialisiert auf Reetdächer. In unserer heutigen Podcastfolge erzählt er mehr über die Meisterschule, welche Eigenschaften dafür von Vorteil sind und welche beruflichen Perspektiven die Meister:innen danach erwarten können.

https://www.hbz-bildung.de/meisterschulen

Folge 11: Entwicklungsarbeit

Folge 11: Entwicklungsarbeit

32m 46s

Auslandsaufenthalte während der Handwerkerausbildung sind gleich doppelt wertvoll: Sie erweitern den Horizont der Reisenden in vielen Bereichen und können zusätzlich für die Menschen im Ausland eine große Hilfe zur Selbsthilfe sein. In unserer Podcastfolge berichten Jonas Nadzeyka, Tischler, und Kai Finkelmann, Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik, von ihren Erlebnissen und Erfahrungen in Namibia bzw. in Ghana. Sie erzählen u. a., an welchen Projekten sie mitgearbeitet haben. Reinhören lohnt sich!

https://www.hwk-muenster.de/ausland

Folge 10: Frauenpower

Folge 10: Frauenpower

32m 0s

Im Handwerk sind nach wie vor viel mehr Männer als Frauen zu finden, obwohl die Quote langsam steigt. In unserer Podcastfolge erzählen euch , Dachdeckermeisterin Jaqueline Kardell und Zweiradmechatronikerin Zoey Donat, wie sie ihren Weg ins Handwerk gefunden haben und warum es sich für Frauen lohnt, eine Ausbildung im Handwerk zu machen. Die beiden räumen auf mit Klischees und erzählen, wie es wirklich ist bzw. was ggf. verbesserungswürdig ist. Hört rein!

www.hwk-muenster.de//frauenimhandwerk

Folge 9: Klimaschutz

Folge 9: Klimaschutz

25m 40s

Wie kann das Handwerk nachhaltiger und klimaneutraler werden? In unserer Podcastfolge erzählen euch Phil Theile, SHK-Anlagenmechaniker, sowie Hannes Aufderheide, auszubildender Mauerer, wie sich diese Thematiken in ihren Berufen widerspiegeln. Gibt es bereits Alternativen für den umweltschädlichen Zement? Sind Gasthermen die derzeit nachhaltigsten Heizungsanlagen? Und wie stark wird das Thema Klimaschutz in ihren Ausbildungen thematisiert? Hört rein! www.hwk-muenster.de/nachhaltigkeit

Folge 8: BWL neben der Ausbildung

Folge 8: BWL neben der Ausbildung

22m 48s

„Ich bin der Meinung, aus Metall macht man das coole Zeug“. Das ist die Motivation für den Münsteraner Mario Kühnbaum (21), sich in seiner Ausbildung als Feinwerkmechaniker jeden Tag an die Maschinen zu stellen. Doch damit nicht genug: Zusätzlich absolviert er eine Zusatzqualifikation als Betriebsassistent, die von der HWK Münster in Zusammenarbeit mit dem Wilhelm-Emmanuel-von-Ketteler-Berufskolleg angeboten wird und neue Karrierewege eröffnet – unter anderem nach Finnland. Wenn ihr wissen wollt, was unter „Mökkis“ und dem „Sackmann“ zu verstehen ist – hört rein!

www.hwk-muenster.de/betriebsassistent